|
Zwei historische holzverarbeitende Berufe sind - auch wenn sie nicht mehr ihre alte Bedeutung haben - noch längst nicht ausgestorben.
Schindelmacher sind nach wie vor gesucht, denn noch gibt es Häuser, die mit Holzschindeln gedeckt sind oder solche Schindeln zum Schutz der Außenwände haben. Das Geschick der Schindelmacher besteht darin, das richtige Holz sachverständig so zu spalten, dass auf Jahre hinaus kein Wasser durchdringt.
Der andere ist der Wagner. Wo heute noch landwirtschaftliche Fahrzeuge oder auch Kutschen aus Holz benutzt werden (und es gibt nach wie vor viele davon), ist ohne den Wagner nicht auszukommen. Alte Meister ihres Handwerks verwenden nach Möglichkeit noch heute beim Zusammenbau von Fahrzeugen und Rädern solche Hölzer, deren natürlicher Wuchs den benötigten Biegungen entspricht.