
Am Glaswaldsee baute man sogar eine
Riese
- eine Rutschbahn für die gefällten Stämme (Bilder oben links).
Aber auch beim Zusammenbau des Floßes wurde viel Schweiß vergossen.
Deshalb legte man auch gebührende Pausen ein (links unten) - in einer zünftigen
Flößerhütte. Sie bestand, wie in alten Zeiten, aus abgeschälter
Rinde.
Auch heute noch fahren Flöße auf deutschen Flüssen. Allerdings
nur zur Unterhaltung: mit Bier, Musik und zahlenden Gästen an Bord. Da
gibt es in
Rheinland-Pfalz
»Flößerwochenenden auf der Lahn«, in
Hessen
»Floßfahrten auf der Fulda« und in
Baden-Württemberg
»Pfingst-Flößerfahrten auf der Kinzig«. Das meiste wird
in
Bayern
geboten: Floßfahrten auf der Isar, der Salzach, der Alz und sogar »auf
der wilden Rodach«.