|
Wasserschloss Glücksburg
Das recht schlicht wirkende Renaissanceschloss, 1583 im Klosterteich von Glücksburg
erbaut, beherrscht einen weitläufigen Park in der waldreichen Hügellandschaft
der Flensburger Innenförde. In unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses
hat man ein ganzjährig geöffnetes Gehege angelegt, in dem Rot-,
Dam- und Schwarzwild zu Hause ist.
Geltinger Birk
Sie liegt östlich von Flensburg, am Ostufer der Geltinger Bucht, fünf
Kilometer nördlich von Gelting. Die Birk ist eine Halbinsel, welche die
Flensburger Außenförde vom offenen Meer trennt. Ein trockengefallener
Strandsee und mehrere Sumpfgebiete bilden ein interessantes Naturschutzgebiet,
worin vielerlei Sumpf- und Wasservögel Nahrung und Schutz finden.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum
In Molfsee finden Sie das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Auf dem 60 Hektar großen Gelände sind über 70 historische Gebäude der verschiedenen Landschaften Schleswig-Holsteins versammelt. Neben Mobiliar, Hausrat und Arbeitsgeräten sind Tiere, wie sie früher auf den Höfen gehalten wurden, zu sehen.
Schloss Eutin
Regelmäßig im Juli und August finden auf Schloss Eutin, nahe am
Eutiner See, Opernfestspiele statt - auch der Schlosspark ist dabei Bühne.
Wildpark Eekholt-Großenaspe
Wanderwege von acht Kilometern Länge durchqueren diesen 60 Hektar großen
Park. Die Wege führen vorbei an Gehegen mit Rot-, Dam-, Sika- und Schwarzwild,
mit Mufflons, Rehen, Fischottern, Mardern, Rotfüchsen, Dachsen und Greifvögeln.
Ein Waldlehrpfad gibt Auskunft über Tierarten
und Lebensräume.
Kalkberg von Bad Segeberg
Etwas für Winnetous Freunde: hier bei Bad Segeberg finden alljährlich
von Anfang Juli bis Ende August die Karl-May-Festspiele statt. Der 91 Meter
hohe Kalkberg mit seinen steilen Felspartien eignet sich vorzüglich als
Kulisse für diese freiluftigen Wigwam- und Marterpfahldramen, die nicht
nur Kindern gefallen, sondern jedes Jahr auch viele Erwachsene nach Bad Segeberg
kommen lassen.
Baby-Zoo Wingst
In diesem Zoo werden einheimische und exotische Jungtiere, die von ihren Müttern
verlassen oder nicht angenommen wurden, aufgezogen und später teilweise
ausgewildert. Neben jungen Nashörnern, Bären und Flusspferden, kleinen
Raubtieren und Luchsen gibt es vor allem auch Menschenaffenbabys.
Hochwild-Schutzpark
Ein beliebtes Ausflugsziel der Hamburger, gelegen im Naturpark Harburger Berge/Rosengarten.
Attraktion für die Großstädter sind das Rot- und das Damwild.
Die
Seenkette bei Mölln entstand aus ner eiszeitlichen Schmelzwasserrinne,
die von Norden nach Süden verlief.
Stadt Mölln
Mölln nimmt für sich in Anspruch, Sterbeort des schalksnärrischen
Till
Eulenspiegel zu sein. Regelmäßig am zweiten Wochenende im Juli
feiert man mit einem Umzug und viel schellenlautem Klingeling ein Fest zu
seinen Ehren. In der Umgebung von Mölln sind etliche Wildgehege angelegt
worden.
Die Europäischen Fernwanderwege E 1 und E 6
Der E 6 vereint sich, aus Dänemark
kommend, bei Flensburg mit dem E1, der hier seinen Anfang nimmt. Beide verlaufen
über Schleswig, Kiel, durch die Holsteinische
Schweiz bis Mölln, wo sich ihre Wege trennen.
Das
Nordertor in Flensburg stammt aus dem Jahre 1595 und ist ein Rest der Stadtmauer.
Die Wälder um Flensburg
Rund um Flensburg liegen mehrere kleine Waldgebiete - so die Marienhölzung
mit ihren schönen alten Buchenhainen, zahlreichen Wanderwegen und sogar
Resten einer mittelalterlichen Burganlage. Bei Glücksburg hat man einen
Wald- und einen Jagdlehrpfad angelegt, drei Wildgehege und eine Flugvoliere.
Der Naturpark Aukrug
Charakteristisch für diese sanftgehügelte Landschaft sind die ausgedehnten
Hochmoor- und Heideflächen um den Tönsberg südlich von Aukrug
und den Boxberg westlich davon. Den besten Rundblick gewährt der 64 Meter
hohe Glasberg. Die großen Waldgebiete östlich von Nienborstel-Barlohe
machen diesen Naturpark zum dichtest bewaldeten Gebiet in Nord-Schleswig-Holstein.
Der Barloher Forst ist vorwiegend mit Nadelholz
bestanden; dazwischen gibt es sogenannte Kratteichen, krumm- und kurzwüchsige
alte Eichen. Im »Ole Hus«, einem reetgedeckten Haus in Aukrug-Bünzen,
sind alte Haus- und Wirtschaftsgeräte ausgestellt sowie Werkzeuge, die
bei der Forstarbeit verwendet wurden. In Bünzen steht auch eine schöne
Wassermühle.
Das
Waldgebiet der Wingst ist oft Schauplatz sportlicher Veranstaltungen - wie zum
Beispiel des Dobrock-Turniers.
Die
Wingst
In die Wälder dieses Gebiets führen die nächsten Seiten.
Der Naturpark Hüttener Berge
Die Hüttener Berge sind Endmoränenzüge der jüngsten Eiszeit.
Wegen ihrer für das umliegende Flachland recht stattlichen Berge werden
sie zuweilen »Kleiner Harz« genannt. Die höchste Erhebung
ist - mit 106 Metern - der Scheelsberg, zu dem auch das größte
zusammenhängende Waldgebiet
dieser Gegend gehört, ein Mischwald mit Dam- und Rehwild und vielen Vogelarten.
Einen guten Überblick über den Naturpark gewinnen Sie, wenn Sie
den Aschberg besteigen, einen 97 Meter hohen »besseren« Hügel.
Nördlich von Groß-Wittensee, am gleichnamigen See (der viele Freizeitmöglichkeiten
bietet), liegt ein Vogelschutzgebiet.
Der Naturpark Westensee
Wälder, Seen, Teiche, Moore, Flüsschen, Knicks und offene Landschaft
prägen diesen abwechslungsreichen Naturpark. Die schönste Aussicht
haben Sie vom 88 Meter hohen Tüteberg im Südwesten des Westensees.
Noch etwas weiter westlich, in Emkendorf, können Sie prachtvolle alte
Herrenhäuser besichtigen - und einen siamesischen Baumzwilling: Eine
Eiche und eine Buche sind zusammengewachsen und haben ihre Äste ineinander
verschlungen.
Malente-Gremsmühlen
in der Holsteinischen Schweiz hat eine hübsche Kurpromenade aufzuweisen.
Die Holsteinische Schweiz
Die Wald- und Seenlandschaft zwischen Eutin und Preetz ist in den Landkarten
als »Holsteinische Schweiz« vermerkt. Auch wenn die Bezeichnung
sich seit der Jahrhundertwende fest etabliert hat: Mit der Schweiz und deren
alpinen Landschaftsformen kann dieses Gebiet es selbstverständlich mitnichten
aufnehmen. Immerhin aber steht hier Schleswig-Holsteins höchster Berg,
der 168 Meter hohe Bungsberg, eingerahmt von schönen, weitgehend naturbelassenen
Laub- und Nadelwäldern.
Und Wälder reichen oft auch bis ans Wasser der vielen Seen heran.
Segeberger
Forst
Von ihm ist auf den nächsten Seiten die Rede.
Im
Naturpark Lauenburgische Seen
Bei Ratzeburg und Fredeburg gibt es zahlreiche Parks mit Damwild, Fasanen
und Wildschweinen. Auf den kommenden Seiten wird dieses Gebiet beschrieben.
Der
Sachsenwald
Er liegt östlich von Hamburg. Mehr darüber lesen Sie auf den folgenden
Seiten.